Es wirkt fast so, als wäre nichts gewesen – die Entwicklung der Verkaufspreise im Wohnungsneubau verlief in der Hochphase der Krise in etwa so weiter wie vor Krisenausbruch. Das zeigt die jetzt vorliegende Marktanalyse von PROJECT Research für das zweite Quartal 2020. Während die Verkaufszahlen neu gebauter Wohnimmobilien von April bis Juni, als COVID-19 das Wirtschaftsleben beinahe vollständig zum Erliegen brachte, bei ungefähr gleichbleibendem Angebot deutlich zurückgingen, stiegen die Verkaufspreise in fast allen deutschen Metropolen und in der österreichischen Hauptstadt Wien.
Der am 1. Juli 2020 in die Platzierung gestartete Immobilienentwicklungsfonds Metropolen 20 hat im Rahmen von zwei unabhängigen externen Analysen sehr gute Bewertungen erhalten. Der Branchenexperte Kapital-markt intern (k-mi) kommt infolge der erprobten PROJECT Sicherheitsarchitektur mit reiner Eigenkapitalbasis zu einem empfehlenswerten Gesamturteil »gerade in unsicheren Zeiten«. Auch Ratingspezialist TKL erteilt dem nach Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) regulierten Alternativen Investmentfonds (AIF) ein sehr gutes 5-Sterne-Rating und beruft sich unter anderem auf die »ausgeprägte Erfahrung in der Projektentwicklung«.
Ein ansprechenderes Design und mehr Funktionalität – das bietet ab sofort die PROJECT App für Anleger und Partner im Publikumsfondsbereich der PROJECT Investment Gruppe.
Die auf Kapitalanlagen in Immobilienentwicklungen spezialisierte PROJECT Investment Gruppe hat plangemäß zum 1. Juli 2020 mit der Platzierung ihres neuen Einmalanlageangebotes begonnen. Die »Metropolen 20 geschlossene Investment GmbH & Co. KG« ist wie das zum 30. Juni 2020 geschlossene Vorgängerangebot »Metropolen 18« ein nach Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) regulierter Alternativer Investmentfonds (AIF) auf reiner Eigenkapitalbasis.
Angesichts der Corona-Krise sind bestimmte Debatten auf dem Immobilienmarkt, so beispielsweise Enteignungen oder Mietendeckel, aus dem Rampenlicht gerückt. Die neue Marktanalyse von PROJECT Research über die Preisentwicklung im Wohnungsneubau im ersten Quartal 2020 untermauert den Ruf von Wohnimmobilien als »sicherer Hafen«.
Früh übt sich – dieses Sprichwort gilt auch heute noch. Wissenserwerb und Tatkraft, besonders im Umwelt- und Klimaschutz, sollten schon in der frühesten Jugend vermittelt werden. Der jüngst von der Hamburger Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PW AG ins Leben gerufene Schulwettbewerb »Wir haben Ideen« hat daher auch den Kapitalanlage- und Immobilienspezialisten PROJECT Investment überzeugt, der die Initiative fördert.
Zentralistisch statt föderal: Die Groko möchte die sogenannten §34f-Finanzvermittler unter die Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) stellen und die bislang zuständigen Industrie- und Handelskammern (IHK) und Gewerbeämter der Länder aus der Aufsicht entlassen. Dieser am 11. März beschlossene Gesetzesentwurf unter dem komplizierten Titel »Finanzanlagenvermittler-Aufsichtsübertragungsgesetz« stößt in der Finanzbranche auf wenig Zuspruch, so auch bei dem auf dem Markt für Immobilienkapitalanlagen und -entwicklungen agierenden PROJECT Unternehmensverbund, einer der größten deutschen Player auf dem Beteiligungsmarkt im Wohnungsneubau. Alexander Schlichting, geschäftsführender Gesellschafter der PROJECT Vermittlungs GmbH, hält das Vorhaben in der jetzt beschlossenen Fassung aus mehreren Gründen für wirtschaftlich kontraproduktiv und für den Privatanleger ohne ersichtlichen Mehrwert.
Der PROJECT Teilzahlungsfonds »Metropolen 19« mit Schwerpunkt Wohnimmobilienentwicklungen erhält vom unabhängigen Darmstadter Ratinghaus Dextro mit Stand Ende Februar 2020 ein verbessertes Rating. Nachdem der am 1. Juli 2019 aufgelegte Fonds bereits mit vier Immobilienentwicklungen in drei Metropolregionen investiert und die Mindestanlagesumme von 10 Millionen Euro erreicht ist, sank die Risikoeinstufung von »RK4« auf »RK3«.
Der am 1. Juli 2018 aufgelegte Alternative Investmentfonds (AIF) »Metropolen 18« mit Schwerpunkt auf Wohnimmobilienentwicklungen erfreut sich nachhaltig hohen Zuspruchs. Jetzt hat der zum 30. Juni 2020 schließende Immobilienfonds das Volumen von 100 Millionen Euro Eigenkapital übertroffen.
Vergangenes Jahr erfuhr das Thema Nachhaltigkeit viel Aufwind. In Politik, Wirtschaft und Gesellschaft entbrannten Debatten, wie Deutschland sie zuvor noch nicht erlebte. Kaum jemand zweifelt an der Notwendigkeit eines Umdenkens beim Umweltschutz, auch nicht in der Finanzindustrie, wo die Weichen vielerorts längst gestellt wurden. So auch beim auf Immobilienbeteiligungen und -entwicklungen spezialisierten PROJECT Unternehmensverbund. Im Moment gibt es jedoch noch keine EU-einheitlichen, verbindlichen und messbaren Standards für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Entsprechende Richtlinien sind für dieses Jahr angekündigt. Bis dahin sind pragmatische Ansätze gefragt, denn die Aufgabe ist komplex und wird die Kapitalanlage und somit auch die Immobilienwirtschaft grundlegend verändern.